Was sind die Herausforderungen?

  • Aktuell sind viele größere Vorhaben durch die begrenzten Leitungskapazitäten nicht realisierbar. So gibt es einige vielversprechende Dächer für größere Photovoltaikanlagen, die erzeugbare Leistung kann jedoch oft nicht vom Stromnetz aufgenommen werden. Der Ausbau der Hochspannungstrasse Ellwangen – Donauwörth (Fertigstellung Frühjahr 2025), die stärkere Anbindung von Lauchheim im Mittelspannungsnetz und die Leitungsverstärkung innerhalb von Lauchheim sind notwendig, um diese Potentiale zu realisieren.
  • Innerhalb der Regionalplanung hat der Klimaschutzbeirat beratende Funktion für den Gemeinderat. Dort werden die verschiedenen Interessen gegeneinander abgewogen. Hierbei ist nicht immer die für die Energiewende als notwendig erachtete Geschwindigkeit und Zielsetzung sichergestellt.

Freiflächen-PV konkurriert auf vielen Flächen mit der Langwirtschaft. Auch hier müssen Vor- und Nachteile gut gegeneinander abgewogen werden. Diesbezüglich gilt es nicht nur entsprechende geeignete Freiflächen zu identifizieren sondern auch deren technische Machbarkeit bzw. Wirtschaftlichkeit zu prüfen. Seitens der Kommune wurde in Aussicht gestellt zu diesem Zweck zeitnah ein Ingenieurbüro zu beauftragen

Wo wollen wir hin?

Der zu verfolgende Weg wird mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Stadt Lauchheim definiert und von uns nachdrücklich unterstützt. Der aktuelle Endenergieverbrauch beträgt ca. 19 MWh pro Einwohner und Jahr (Stand 2019). Der Verbrauch wird aktuell zu ca. 12% durch erneuerbare Energien erzeugt (Stand 2019). Es wird eine Steigerung der Erzeugung der Energie durch erneuerbare Energien auf 100% angestrebt. Zur Unterstützung der übergeordneten Klimaschutzziele strebt die Stadt Lauchheim bis zum Jahr 2040 einen Ausbau der erneuerbaren Energien auf einen Zielwert von 140 GWh pro Jahr an.

  • Zur Erreichung dieser Ziele gilt es lokal alle Potentiale zu identifizieren und zu schrittweise zu nutzen.
  • Überregional wollen wir Energieversorgern und Netzbetreibern deutliche Signale senden dass wir an einem lokalen Ausbau interessiert sind und hierbei deren Kooperation einfordern.
  • Im Gegenzug wollen wir lokal Aufklärungsarbeit leisten und Akzeptanz in der Bürgerschaft fördern.

Was können wir für Sie tun?

  • Sie wünschen eine PV-Potentialanalyse für Ihre private Liegenschaft und Beratung zur Umsetzung Ihres PV-Projekts so dürfen Sie sich gerne an uns wenden.
  • Sie haben Fragen zum Erwerb, Installation oder Nutzung eines Balkonkraftwerks sind wir gerne dabei behilflich.
  • Sie haben Freiflächen oder Liegenschaften welche sich zur Erzeugung EE eignen so lassen Sie uns davon wissen. Vielleicht finden wir gemeinsam einen Weg solches Potential zu nutzen

Sie wollen uns unterstützen?

  • Haben Sie Ideen wie unsere Kommune zur Energiewende auf dem Feld erneuerbarer Energien weiterkommt, so freuen wir uns über Ihre Anregungen.
  • Der Klimaschutzbeirat Lauchheim ist ein ehrenamtliches Gremium in welches Mitglieder berufen oder auf Anfrage und Prüfung aufgenommen werden können. Alternative können Sie sich auch ohne Mitgliedschaft in unserem Arbeitskreis engagieren. Wir freuen uns über Ihr Mitschaffen.